Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Sie können hier unsere Cookie-Erklärung anzeigen oder hier Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden.

Ausbildung Steuerfach­angestellte/r

Mehr erfahren

Ausbildung Steuerfach­angestellte/r

Dauer
3 Jahre
Voraussetzung
Ausbildungsvertrag
Möglicher Abschluss
Berufsabschluss / Erweiterter Erster Schulabschluss (HSA 10) oder Mittlerer Schulabschluss (FOR) ggf. mit Q-Vermerk
Perspektive
Qualifizierte Berufstätigkeit mit Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufskollegs
Der schulische Teil der dualen Ausbildung als Steuerfachangestellte/r vermittelt in einem normalerweise dreijährigen Bildungsgang alle für den Beruf benötigten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Bei guten beruflichen und schulischen Leistungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Der Bildungsgang führt zu einem Berufsabschluss und ermöglicht eine qualifizierte Berufstätigkeit mit Weiterbildungsmöglichkeit. Darüber hinaus kann der Erweiterte Erste Schulabschluss (HSA 10) und der Mittlere Schulabschluss (FOR) erworben werden.

Mach den nächsten Schritt

Weitere Informationen zum Aufnahmeprozess für den Bildungsgang Ausbildung Steuerfach­angestellte/r findest du auf den Websites der Berufskollegs.

Video laden Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Weitere Informationen

Steuerfachangestellte unterstützen u.a. Steuerberater/innen bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten. Sie erteilen Auskünfte, stehen im Austausch mit Finanzämtern oder Sozialversicherungsträgern, planen und überwachen Termine und stellen die Einhaltung von Fristen sicher. Sie stehen im engen Austausch mit den Mandaten, verarbeiten deren Rechnungen, Belege und Kontoauszüge zu einer ordnungsgemäßen Buchführung, bearbeiten Steuererklärungen und überprüfen Steuerbescheide.

Darüber hinaus führen sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Mandanten oder das eigene Unternehmen durch und wirken an der Erstellung von Jahresabschlüssen mit. Bei allen Tätigkeiten berücksichtigen sie stets die aktuelle Rechtslage und geltende Fristen. Außerdem erledigen sie allgemeine Büroarbeiten, führen die Korrespondenz und bereiten Unterlagen für Gesprächstermine mit Mandanten vor.

Beratung

Du hast Fragen zum Bildungsgang Ausbildung Steuerfach­angestellte/r oder möchtest dich zu deinen Möglichkeiten beraten lassen? Dann kontaktiere uns über unser Beratungsformular!

Vielen Dank! Deine Anfrage wurde erfolgreich abgeschickt.
Es gab ein Problem beim Senden des Formulars. Bitte probiere es später noch einmal.
Dauer
3 Jahre
Voraussetzung
Ausbildungsvertrag
Möglicher Abschluss
Berufsabschluss / Erweiterter Erster Schulabschluss (HSA 10) oder Mittlerer Schulabschluss (FOR) ggf. mit Q-Vermerk
Perspektive
Qualifizierte Berufstätigkeit mit Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufskollegs
Diese Seite teilen
Weitere Bildungsangebote

Ähnliche Angebote

Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Rechtsanwalts- und Notarfach­angestellte/r

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg
Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Kaufmann/-frau im E-Commerce

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg
Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Bankkaufmann/-frau

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg
Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Verkäufer/in

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg
Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Kaufmann­/-frau im Einzelhandel

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg
Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Industriekaufmann­/-frau

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg
Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Kaufmann­/-frau für Büromanagement

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg
Gesundheit & Soziales
Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg
Gesundheit & Soziales
Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Tiermedizinische/r Fachangestellte/r

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg
Gesundheit & Soziales
Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Medizinische/r Fachangestellte/r

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg
Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Fachlagerist/in

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg
Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg
Wirtschaft & Verwaltung

Ausbildung Kaufleute für Groß- und Außenhandels­management

Fachbereich
Eingangsvorraussetzung
Abschluss
Berufskolleg

Noch keinen Plan, was du nach der Schule machen möchtest?

Mach unseren Zukunfts-Check und finde einen Weg, der zu dir passt!
Zum Zukunfts-Check
No items found.